| Hörbuch Charles DickensEin Weihnachtsmärchen
 
 Der Weihnachtsabend
 oder eine Geistergeschichte zum Christfest
 von Charles Dickens, Musik Stefan Blum
 Stefan Schneider, Klarinette
 Florian Eutermoser, Violine
 Stefan Blum, Perkussion
 Dickens' Weihnachtsgeschichte ist eine der beliebtesten Weihnachtslektüren 
        für Erwachsene und Kinder. Sie handelt von dem geizigen und egoistischen 
        Geschäftsmann Ebenezer, dem am Weihnachtsabend verschiedene Geister 
        begegnen und ihm auf unheimliche Art und Weise zeigen, was Weihnachten 
        wirklich bedeutet...
 Der englische Klassiker wird von Joachim Krol erzählt. Musikalisch 
        umgesetzt wird der 'Weihnachtsabend’ von Stefan Blum, namhafter 
        Künstler der neuen und improvisierten Musik. Die Musik ist temporeich 
        und vielschichtig, von Tänzen bis zu Passagen mit mittelalterlicher 
        Musik reicht das Spektrum. Sie interpretiert und kommentiert die Geschichte 
        virtuos.
 
  Stefan Blum gründete das Ensemble TrioLog München, 
        das 2001 den Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München 
        erhielt und seit 2000 die Kammermusikreihe "Klangspuren" der 
        Münchener Biennale übernommen hat. Stefan Blum wurde als Solist 
        u. a. vom Klangforum Wien, der Bayerischen Kammerphilharmonie und dem 
        WDR Sinfonieorchester Köln, den Münchner Sinfonikern, dem Symphonieorchester 
        des Bayerischen Rundfunks eingeladen. Für Hans Werner Henze hat er 
        die Einrichtung der Schlagzeugparts von dessen Opernwerken übernommen. 
        Stefan Blum leitet seit 2000 die Percussionsklasse der Musikhochschule 
        Augsburg und das Studio für Neue Musik Augsburg. Stefan Blum spielte als Solist mit dem Klangforum Wien ( IGNM Festival 
        Wien), dem Agon Orchester for New Music Prag, mit der Bayerischen Kammerphilharmonie 
        (EXPO 2000) und dem WDR Sinfonieorchester Köln (Festival Jenseits 
        des Klangs, Jahrhunderthalle Bochum), dem Südwestdeutsche Kammerorchester 
        Pforzheim, den Münchner Sinfonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen 
        Rundfunks, u.a.. .
 Im Rahmen seiner solistischen und kammermusikalischen Beschäftigung 
        mit der Neuen Musik arbeitet er mit den Komponisten, George Crumb, Martin 
        Smolka, Isabel Mundry, Helmut Oehring, Beat Furrer, Olga Neuwirth, J.A. 
        Riedl, Marco Stroppa, Georg Friedrich Haas, Carola Bauckholt, Enjott Schneider, 
        Tobias PM Schneid u.a., deren Werke er uraufführte. Insbesondere 
        mit Hans Werner Henze hält er nicht nur persönlich sondern auch 
        künstlerisch Kontakt, indem er die Einrichtung der Schlagzeugparts 
        von Hans Werner Henzes Opernwerken übernimmt.
 Erfolgreiche Engagements führten zu wiederholten Einladungen bei 
        den Salzburger Festspielen, Steirischen Herbst Graz, Frankfurt Feste, 
        Pro Musica Nova Bremen, Wien Modern, IGNM Festival Wien, NovAntiqua Köln, 
        Beethovenfest Bonn, Klangzeit Wuppertal, Begegnungen Prag, Münchener 
        Biennale, Donaueschinger Musiktage, Brandenburgische Sommerkonzerte u.a.. 
        Er ist regelmäßiger Gast im Ensemble der MusikFabik NRW.
 Es entstanden Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk, Hessischen 
        Rundfunk, Deutschlandfunk, Radio Bremen, Südwestfunk Baden Baden 
        und den Österreichischen Rundfunk, sowie Einspielungen bei Sony Classics, 
        Wergo und Deutsche Grammophon und Tourneen führten ihn nach Japan, 
        China, Südamerika, USA und in viele Länder Europas.
 Stefan Blum leitet seit 2000 die Percussionsklasse der Musikhochschule 
        Augsburg und zusammen mit John van Buren das Studio für Neue Musik 
        Augsburg.
 Kulturkontor Das Münchner Büro und die Dramaturgin Annelie Knoblauch stehen 
        für eine kindgerechte und musikalische Umsetzung bekannter Kinderbücher 
        wie Der Rattenfänger von Hameln oder Das Gespenst von Canterville 
        – stets ohne erhobenen Zeigefinger. Insbesondere junge Komponisten 
        und Ensembles bzw. herausragende musikalische Projekte werden durch die 
        Kompositionsaufträge gefördert.
 Kulturkontor e.V. hat nicht nur erfolgreich Uwe Timms Rennschwein Rudi 
        Rüssel für den Hörverlag, sondern auch die Hörbuchedition 
        für Kinder der Süddeutschen Zeitung produziert.In der gerade 
        erschienenen Neuproduktion für den Hörverlag München von 
        Dickens Weihnachtsabend beweist das Team von Kulturkontor mit der gelungenen 
        Neuübersetzung, der stimmigen Musik von Stefan Blum und der erstklassigen 
        Lesung von Joachim Król, wie zeitgemäß ein Klassiker 
        heute inszeniert werden kann.
 |