|  Hörbuch Nussknacker und Mausekönig Platz 1 auf der hr2-Hörbuchbestenliste 
        November 2009! 
 
 
 von E.T.A. Hoffmann,
 neu bearbeitet von Annelie Knoblauch
 Musik Otto Lechner
 E. T. A. Hoffmanns berühmtes fantastisches Märchen 
        zählt zu den Klassikern der Kinderliteratur. E.T.A. Hoffmann schrieb 
        die Geschichte 1816 für die Kinder seines Freundes Julius Hitzig, Fritz und Marie.
  Endlich Weihnachten! Im Hause Stahlbaum ist Bescherung: 
        Fritz freut sich über die neuen Husaren für seine Zinnsoldatenarmee, 
        während es für Marie nichts Schöneres gibt, als bis tief 
        in die Nacht mit dem wehmütig dreinblickenden Nussknacker zu spielen. 
        Doch Schlag zwölf kommt Leben in die eben noch unbeweglichen Figuren: 
        Plötzlich bevölkert eine Unzahl von Mäusen das Zimmer und 
        es beginnt eine Schlacht zwischen Nussknacker und Mausekönig, bei 
        der Marie verletzt wird. Am Krankenbett schließlich erfährt 
        sie vom großen Geheimnis, das hinter dieser Fehde steckt ...  Otto Lechner, AkkordeonArnaud Methivier, Akkordeon
 Pamela Kurstin, Theremin
 Karl Ritter, Gitarre
 Produktion: Kulturkontor e.V. / Der Hörverlag 2009
 Der Schauspieler Ulrich Noethen 
        absolvierte die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart 
        und begann seine Karriere 1985 am Freiburger Theater. Anfang der 90erJahre wechselte er zum Fernsehen. Der große Durchbruch gelang ihm 
        1997 als Harry Frommermann in Joseph Vilsmaiers Kinofilm Comedian Harmonists. 
        Dem folgten ebenso erfolgreich Gripsholm (2000), Das Sams (2001), Väter 
        (2001), Bibi Blocksberg (2002) und Das fliegende Klassenzimmer (2003) 
        nach Erich Kästner. Ulrich Noethen wurde unter anderem mit dem Goldenen 
        Löwen, dem Bayerischen Filmpreis und dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.
 Für den Hörverlag las er u. a. Istanbul und Das Museum der Unschuld 
        von Orhan Pamuk und wirkte in Produktionen wie Die Kinder-Uni, Doktor 
        Faustus und Tauben im Gras mit.
  Der Akkordeonist Otto Lechner 
        zählt zu den renommiertesten Künstlern der zeitgenössischen 
        Musik. Der musikalische Fundus, dessen sich der Wiener bedient, ist so 
        vielfältig und facettenreich, wie seine Kompositionen. Neben seiner Solokarriere verfolgt Otto Lechner Musikprojekte mit österreichischen 
        und internationalen KünstlerInnen. Daneben ist er als Komponist und 
        Musiker für Theater, Kindertheater und Film tätig. Otto gehört 
        zu jenen Avantgarde-Musikern, die bei technischer Versiertheit immer auf 
        der Suche nach Abenteuern und neuen musikalischen Erfahrungen ist.
  Ernst Theodor Amadeus Hoffmann 
        (1776 – 1822) war als Maler, Zeichner, Theaterkomponist, Bühnenbildner 
        und – vor allem, als Kapellmeister, Musiklehrer und Schriftsteller 
        tätig.Seine Erzählungen sind oftmals skurril, Realität und Fiktion 
        sind nicht zu unterscheiden, die Übergänge fließend. Auf 
        diese Weise entsteht in seinen Geschichten eine zauberhafte Welt, die 
        den Leser in ihren Bann schlägt.
 Mit seinen Werken beeinflusste er die europäische und amerikanische 
        Liteteratur und Musik, so z.B. Edgar A. Poe oder P.I. Tschaikowsky. Auch 
        zeitgenössische Künstler wie Ingo Schulze oder Uwe Tellkamp 
        berufen sich auf ihn.
 Im Hörverlag sind von E. T. A. Hoffmann bereits die gesammelten Erzählungen 
        und Märchen Die Serapions-Brüder erschienen.Annelie Knoblauch, 
        studierte Germanistik, Geschichte und Politik in München. Seit 1995 
        arbeitet sie als freie Autorin, Übersetzerin und Dramaturgin für 
        den Hörfunk, die Münchner Kammerspiele und das Bayerische Staatstheater. 
        Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in den letzten Jahren bilden verschiedene 
        Hörbuchproduktionen z. B. für die Süddeutsche Zeitung oder 
        den Hörverlag.
 |